Bevor man zur eigentlichen Entfernung schreitet, sollte man die Haut entsprechend vorbereiten. Dazu dient wie im vorigen Abschnitt erwähnt das Massieren der Haut mit einem warmen Umschlag. Dadurch werden die Poren der Haut geöffnet und die Haut elastischer.
Als Werkzeug zum Öffnen der Haut eignen sich spezielle Nadeln und Pinzetten, die zuvor desinfiziert werden müssen. Andernfalls können leicht Erreger in die Wunde gelangen.
Es genügt an der richtigen Stelle an der Haut vorzunehmen. Wenn der Körper das eingewachsene Haare bereits abgestoßen hat, dann lässt sich leicht entfernen. Man sollte das Haar auf jeden Fall nicht herausreißen.
Wenn das eingewachsene Haar noch fest mit der Haarwurzel verbunden ist, dann sollte das freigelegte Haar in den nächsten Stunden oder Tage von selber aus der Haut wachsen.
Sollte das Haar nicht aus der Haut wachsen oder sich Komplikationen einstellen, dann sollte der Arzt oder Dermatologe aufgesucht werden. Dieser kann die Lage besser beurteilen und Handlungsschritte ableiten.
Zu guter letzt sollte eine Desinfektion der Wunde nicht vergessen werden, um sich vor einer möglichen Infektion zu schützen.